• Blog Archiv

BGH: Klarstellungen zur wettbewerbswidrigen Verdrängung von Tuning-Unternehmen – Porsche Tuning II

Porsche darf seinen autorisierten Vertragshändlern nicht verbieten, an Porsche-Tuning-Unternehmen zu liefern. Dies geht aus einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) dieses Sommers hervor, die vor wenigen Wochen veröffentlicht wurde. Die bisherigen Beschränkungen in den Vertriebsverträgen zwischen Porsche und seinen Vertragshändlern sind kartellrechtswidrig. Die Entscheidung sorgt für...

Data Privacy Litigation: Die Darlegungs- und Beweislast bei DSGVO-Schadensersatzklagen

Zivilrechtliche Klagen zur Durchsetzung von Ansprüchen auf Auskunft und Schadensersatz aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nehmen stetig zu. Immer häufiger müssen sich Zivilgerichte mit der komplexen Materie der DSGVO auseinandersetzen. Zahlreiche Fragen rund um den Anspruch auf Schadensersatz nach Artikel 82 DSGVO sind bereits dem EUGH...

Reputationsmanagement – Zum Vorgehen gegen negative Bewertungen

„Es braucht 20 Jahre, sich eine gute Reputation zu erarbeiten und fünf Minuten, sie zu zerstören.“, sagte Warren Buffett. Im Management setzt sich allmählich die Einsicht durch, dass Reputation betriebswirtschaftlich gesteuert werden muss. Der Ruf von Unternehmen ist durch das Internet und die sozialen Medien...

Irreführende Werbung mit der Unternehmensgröße – ein Fall nicht nur für das UWG

“If size mattered, the elephant would be king of the jungle.” - Rickson Gracie (Rotgurtträger 9. Grades im Jiu-Jitsu und ehem. Mixed Martial Arts Kämpfer, 11 Kämpfe, 11 Siege). Es gibt eine bemerkenswerte Parallele zwischen manchen Wirtschaftsteilnehmern und kleinen Kindern: sie machen sich manchmal älter oder...

Trennungsprinzip und Verfügungsgrund in IP-Verfügungsverfahren

Im Markenrecht muss ein Gericht im einstweiligen Verfügungsverfahren grundsätzlich von dem Rechtsbestand einer eingetragenen Marke ausgehen. Geht es in einem einstweiligen Verfügungsverfahren um einen patentrechtlichen Unterlassungsanspruch, fordern deutsche Gerichte überwiegend, dass ein Verfügungspatent vor Erlass einer einstweiligen Verfügung ein erstinstanzliches Einspruchs- oder Nichtigkeitsverfahren vor dem...

Data Privacy Litigation: OGH fragt EUGH zu Art. 82 DSGVO

Seit gut drei Jahren entfaltet die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ihre Wirkung in den einzelnen Mitgliedsstaaten der EU. Überladen mit hochkomplexen Konzepten und gleichzeitig nicht eindeutigen Definitionen, braucht es juristische Experten, um die DSGVO zu durchblicken und richtig umzusetzen, gibt der EU-Parlamentarier Axel Voss zu und plädiert...